Eine Unterversicherung ist ein oft unterschätztes Risiko, das insbesondere im Bereich von Sachversicherungen auftreten kann. Sie entsteht, wenn der Versicherungswert eines Guts geringer ist als dessen tatsächlicher Wert.
Was ist eine Unterversicherung?
Eine Unterversicherung liegt vor, wenn der tatsächliche Wert einer versicherten Sache höher ist als die vereinbarte Versicherungssumme. Dies kann dazu führen, dass der Versicherungsnehmer im Schadensfall nicht die gesamten Kosten ersetzt bekommt, die für eine Reparatur, einen Wiederaufbau oder den Ersatz erforderlich wären.
Beispiel: Wenn der Hausrat CHF 100’000 wert ist, die Versicherungssumme aber nur CHF 50’000 beträgt (50% Unterversicherung), zahlt die Versicherung nur 50% des Schadens, auch wenn der Schaden nur CHF 10’000 beträgt.
Wie kommt es zu einer Unterversicherung?
Unzureichende Bewertung
Oftmals entsteht eine Unterversicherung durch eine fehlerhafte Einschätzung des Versicherungswerts. Dies kann passieren, wenn die versicherte Person:
- Den aktuellen Marktwert eines Objekts falsch einschätzt.
- Während des Abschlusses der Versicherung von einem veralteten oder zu niedrigen Wert ausgeht.
Wertsteigerungen
Im Laufe der Zeit können Wertsteigerungen dazu führen, dass der ursprüngliche Versicherungswert nicht mehr aktuell ist. Beispiele sind:
- Wertsteigerung durch Inflation.
- Anstieg der Immobilienpreise.
- Investitionen in Renovierungen oder Modernisierungen.
- Anschaffung neuer, hochwertiger Gegenstände (z. B. Elektronik, Schmuck).
Fehlerhafte Policen
Manchmal resultiert eine Unterversicherung aus einer unsachgemässen Erstellung der Versicherungspolice. Dies könnte passieren durch:
- Mangelhafte Beratung durch den Versicherungsanbieter.
- Missverständnisse zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer.
Folgen einer Unterversicherung
Proportionale Leistungskürzung
Im Falle eines Schadens erfolgt die Entschädigung oft proportional zum Anteil der Unterversicherung. Das bedeutet, dass der Versicherungsnehmer nur einen Teil der Schadenssumme erhält.
Beispiel:
- Versicherungssumme: CHF 500’000
- Tatsächlicher Wert: CHF 700’000
- Versicherter Prozentsatz: 500’000 ÷ 700’000 = 71.4%
- Schadensfall: CHF 100’000
- Auszahlung: 71.4% von CHF 100’000 = CHF 71’400
Da die Versicherung 71.4% des tatsächlichen Werts abdeckt, wird im Schad nur 71.4% des Schadens ersetzt.
Finanzielle Belastung
Eine Unterversicherung kann für den Versicherungsnehmer erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen, da er den nicht gedeckten Anteil des Schadens selbst tragen muss. Dies könnte im schlimmsten Fall zu einer Überschuldung oder einer finanziellen Notlage führen.
Wie vermeidet man eine Unterversicherung?
Wertüberprüfungen
Es ist ratsam, den Versicherungswert hin und wieder zu prüfen und gegebenenfalls an aktuelle Marktwerte anzupassen. Besonders bei Immobilien, aber auch bei teuren Gegenständen wie Schmuck oder Kunstwerken, sollte diese Prüfung mindestens alle paar Jahre erfolgen.
Beratung durch Experten
Eine fachkundige Beratung durch einen Versicherungsexperten kann helfen, den richtigen Versicherungswert zu ermitteln. Experten können eine professionelle Bewertung durchführen, die sicherstellt, dass keine relevanten Werte übersehen werden.
Weitere Beispiele
Beispiel 1: Unterversicherung bei Hausrat
Eine Familie versichert ihren Hausrat auf CHF 50’000. Nach einem Einbruch stellt sich heraus, dass der tatsächliche Wert des Hausrats CHF 80’000 beträgt. Die Hausratversicherung übernimmt nur 62.5% des Schadens, da der Hausrat nicht ausreichend abgesichert war.
Beispiel 2: Gewerbliche Unterversicherung
Ein Unternehmen sichert seine Maschinen und Anlagen auf einen Wert von CHF 300’000. Durch eine plötzliche Preiserhöhung auf dem Markt liegt der Ersatzwert bei CHF 400’000. Bei einem Totalschaden erhält das Unternehmen nur 75% der Kosten ersetzt.
Warum ist das Thema Unterversicherung wichtig?
Die Konsequenzen einer Unterversicherung können gravierend sein und weitreichende finanzielle und emotionale Belastungen mit sich bringen. Im Schadensfall führt eine Unterdeckung oft dazu, dass Betroffene nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten erstattet bekommen und den Restbetrag aus eigener Tasche zahlen müssen. Dies kann insbesondere bei hohen Vermögenswerten wie Immobilien oder teuren Kunstsammlungen existenzbedrohend sein.
Darüber hinaus kann eine Unterversicherung das Vertrauen zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer belasten, da viele Betroffene im Schadensfall erst die Tragweite des Problems erkennen. Ein bewusstes Management dieses Risikos beginnt mit einer konstanten Aktualisierung der Versicherungswerte und endet bei einer transparenten Kommunikation mit dem Versicherungsanbieter. Dies sichert nicht nur den finanziellen Schutz, sondern auch die notwendige Sicherheit für die Zukunft.