Eine Überversicherung entsteht, wenn der Versicherungswert einer Sache höher angesetzt wird, als sie tatsächlich wert ist. Dies führt zu unnötigen Mehrkosten für den Versicherungsnehmer, ohne dass ein zusätzlicher Nutzen entsteht.
Was ist eine Überversicherung?
Eine Überversicherung liegt vor, wenn der versicherte Betrag den tatsächlichen Wert des versicherten Objekts übersteigt. Das bedeutet, dass der Versicherungsnehmer mehr Prämien zahlt, als für einen realistischen Versicherungsschutz notwendig wäre. Allerdings erhalten Versicherte im Schadenfall nicht mehr als den tatsächlichen Wert des Schadens erstattet. Das Ziel einer Versicherung ist es, den tatsächlichen Verlust zu decken, weshalb eine Überversicherung für den Kunden finanziell unvorteilhaft ist.
Beispiel
Hausratversicherung
Ein typisches Beispiel für Überversicherung ist die Hausratversicherung. Stellen Sie sich vor, Sie schätzen den Wert Ihres Hausrats auf CHF 100’000, während er tatsächlich nur CHF 60’000 beträgt. Wenn Sie Ihre Versicherung auf CHF 100’000 abschliessen, zahlen Sie Prämien für einen überhöhten Betrag. Im Schadensfall ersetzt die Versicherung jedoch lediglich den tatsächlichen Wert Ihres Hausrats, also CHF 60’000. Die überzahlten Prämien bieten keinen zusätzlichen Nutzen.
Lebensversicherung
Herr Müller verdient aktuell CHF 100’000 im Jahr. Sollte er aufgrund einer Invalidität arbeitsunfähig werden, erhält er von der staatlichen- und beruflichen Vorsorge nur CHF 60’000 pro Jahr. Um sein Einkommen zu sichern, schliesst er eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung ab, die die fehlenden CHF 40’000 abdeckt, sodass er im Falle einer Invalidität weiterhin 100.000 CHF erhält.
Fünf Jahre später wechselt Herr Müller den Arbeitgeber. Mit seinem neuen Arbeitsvertrag würde er im Fall einer Invalidität CHF 80’000 von der staatlichen- und beruflichen Vorsorge erhalten. Da die Erwerbsunfähigkeitsversicherung weiterhin für CHF 40’000 abgeschlossen ist, würde Herr Müller bei einer Invalidität nun insgesamt CHF 120’000 erhalten – das ist mehr, als er ursprünglich verdient hat. Da die Versicherungen jedoch nur bis zum bisherigen Einkommen absichern dürfen, muss Herr Müller die Versicherung anpassen, um überflüssige Prämien zu vermeiden.
Warum kommt es zur Überversicherung?
Die Ursachen für eine Überversicherung sind vielfältig. Häufig resultiert sie aus einer Fehleinschätzung des tatsächlichen Wertes eines Objekts. Auch die unzureichende Aktualisierung von Versicherungsverträgen kann dazu führen. So kann der Wert eines Gegenstands oder einer Immobilie im Laufe der Zeit sinken, während die Versicherungssumme unverändert bleibt. Zudem kann mangelnde Beratung bei Vertragsabschluss dazu beitragen, dass Kunden unnötig hohe Versicherungssummen wählen.
Wie lässt sich eine Überversicherung vermeiden?
Um eine Überversicherung zu vermeiden, ist es wichtig, den Wert der versicherten Sachen ab und zu zu überprüfen und die Versicherungssumme entsprechend anzupassen. Viele Versicherungen bieten Beratungen an, um eine Überprüfung durchzuführen. Gerade bei langfristigen Verträgen, wie der Hausrat- oder Lebensversicherung, sollten Anpassungen alle paar Jahre in Betracht gezogen werden. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, Vergleichsangebote einzuholen und sich unabhängig beraten zu lassen, um den optimalen Versicherungsschutz sicherzustellen.